Das Gebiet des Naturparks Frankenhöhe umfasst über 110.000 Hektar Fläche. Rund ein Drittel davon ist mit Wald bedeckt. Der Naturpark Frankenhöhe sieht es als seine Aufgabe ein weitläufiges Schutzgebiet für seltene und gefährdete Flora und Fauna zu schaffen. Die Landesgrenze zu Baden-Württemberg bildet die westliche Abgrenzung, der Steilabfall der Frankenhöhe zur Windsheimer Bucht die nördliche. Im Osten reicht der Naturpark bis nahe an den Ballungsraum Nürnberg-Fürth-Erlangen heran.
Verschiedene Aktivitäten stehen zur Verfügung: geführte Radwanderungen, Naturführungen jeder Art auch mit Schulklassen, Weinbergsführungen und Wanderreiten. Der Grüne Pfad ist auch ein spannenden Ausflugsziel für Kinder: Pflanzen "begreifen", Kühe und Kälber erleben, Damhirsche beobachten, Bauernhof erkunden, Kartoffeln buddeln, Lagerfeuer, Grillhütte.
Weitere interessante Blogs zum Thema:
Auto-Tipps
Back- und Kochtipps
kostenlose Browsergames
Hundewünsche
Posts mit dem Label Naturpark werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Naturpark werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Samstag, 12. Februar 2011
Montag, 3. Januar 2011
Niederwesterwald
Hier geht es um den schon berühmten Westerwald.
Westerwald, so heißt die Mittelgebirgsregion zwischen Frankfurt und Köln, zwischen Lahn, Sieg, Rhein und Dill. Ein grünes Wanderland mit bewaldeten Höhenzügen, das einfach kein Ende nehmen will. Naturräumlich gehört das Gebiet des rd. 446 qkm großen Naturparks zum Niederwesterwald und ist damit Teil des Rheinischen Schiefergebirges. Auf Wanderfreunde warten hier 250 Kilometer gut ausgebaute und markierte Wanderwege - unter anderem zu den Naturschutzgebieten Wacholderheide. Besonders interessant sind die Wanderungen auf den Spuren der Mönche führt der Marienwanderweg (Kroppacher Schweiz) den Wanderer vom Kloster Marienthal zum Kloster Marienstatt. Der gut 23 Kilometer lange Pilgerweg zu den Orten der Marienverehrung führt entlang von steilen Schieferfelsen, der sprudelnden Nister und durch grüne Auen. Aber auch für Wasserfreunde bietet, im Süden des Hachenburger Westerwaldes liegt die Westerwälder Seenplatte mit ihren sieben dazugehörigen Seen, umrahmt von Laub- und Nadelwäldern, Wiesen und Feldern. Schwimmen können Sie natürlich auch in herrlich gelegenen beheizten Freibädern, Naturschwimmbädern oder in Thermal-, Freizeit- und Wellness-Bädern wie in Bad Hönningen, Hausen, Neuwied oder Rengsdorf. Hier begeistern auch bezaubernde Sauna-Landschaften. Man könnte noch Seitenlang über den Westerwald schreiben, weil es dort wirklich alles gibt und alles möglich ist.
Weitere interessante Blogs zum Thema:
Auto-Tipps
Back- und Kochtipps
kostenlose Browsergames
Hundewünsche
Westerwald, so heißt die Mittelgebirgsregion zwischen Frankfurt und Köln, zwischen Lahn, Sieg, Rhein und Dill. Ein grünes Wanderland mit bewaldeten Höhenzügen, das einfach kein Ende nehmen will. Naturräumlich gehört das Gebiet des rd. 446 qkm großen Naturparks zum Niederwesterwald und ist damit Teil des Rheinischen Schiefergebirges. Auf Wanderfreunde warten hier 250 Kilometer gut ausgebaute und markierte Wanderwege - unter anderem zu den Naturschutzgebieten Wacholderheide. Besonders interessant sind die Wanderungen auf den Spuren der Mönche führt der Marienwanderweg (Kroppacher Schweiz) den Wanderer vom Kloster Marienthal zum Kloster Marienstatt. Der gut 23 Kilometer lange Pilgerweg zu den Orten der Marienverehrung führt entlang von steilen Schieferfelsen, der sprudelnden Nister und durch grüne Auen. Aber auch für Wasserfreunde bietet, im Süden des Hachenburger Westerwaldes liegt die Westerwälder Seenplatte mit ihren sieben dazugehörigen Seen, umrahmt von Laub- und Nadelwäldern, Wiesen und Feldern. Schwimmen können Sie natürlich auch in herrlich gelegenen beheizten Freibädern, Naturschwimmbädern oder in Thermal-, Freizeit- und Wellness-Bädern wie in Bad Hönningen, Hausen, Neuwied oder Rengsdorf. Hier begeistern auch bezaubernde Sauna-Landschaften. Man könnte noch Seitenlang über den Westerwald schreiben, weil es dort wirklich alles gibt und alles möglich ist.
Weitere interessante Blogs zum Thema:
Auto-Tipps
Back- und Kochtipps
kostenlose Browsergames
Hundewünsche
Labels:
Naturpark,
Naturschutz,
Niederwesterwald,
wandern
Sonntag, 3. Oktober 2010
Naturpark Pfälzerwald
Der Naturpark Pfälzerwald ist das größte zusammenhängende Waldgebiet Deutschlands. Unzählige Burgruinen, romantische Weindörfer und mächtige Traubeneichen charakterisieren das Gebiet. Der Naturpark Pfälzerwald liegt mit seiner Fläche von 177.100 Hektar im Süden von Rheinland-Pfalz und grenzt an Frankreich. Eine der Besonderheiten ist der in Deutschland einmalige Edelkastanienwald, der sich am sonnigen Ostrand des Pfälzerwaldes erstreckt. Ebenso reifen hier Mandeln, Zitronen, Kiwis und Feigen. Das milde Klima nutzten schon die Römer, die hier den Weinbau einführten.
Im Naturpark Pfälzerwald gibt es 45 bewirtschaftete Hütten des Pfälzerwald-Vereins, 14 Naturfreundehäuser und ca. 50 Waldgaststätten. Bei den bewirtschafteten Hütten des Pfälzerwald-Vereins handelt es sich zum Großteil um einfache Rasthäuser, die oft nur am Wochenende geöffnet und überwiegend nur nach kürzeren oder längeren Wegstrecken zu Fuß erreichbar sind. Zum Teil sind es aber auch Wanderheime, die auch größeren Personengruppen Übernachtungsmöglichkeiten bieten.
Genießen Sie die schönste Art, Natur zu erleben: Schweißperlen auf der Stirn und die Lunge voller Waldluft – mitten im Biosphärenreservat Naturpark Pfälzerwald.
Weitere interessante Blogs zum Thema:
Auto-Tipps
Back- und Kochtipps
kostenlose Browsergames
Hundewünsche
Im Naturpark Pfälzerwald gibt es 45 bewirtschaftete Hütten des Pfälzerwald-Vereins, 14 Naturfreundehäuser und ca. 50 Waldgaststätten. Bei den bewirtschafteten Hütten des Pfälzerwald-Vereins handelt es sich zum Großteil um einfache Rasthäuser, die oft nur am Wochenende geöffnet und überwiegend nur nach kürzeren oder längeren Wegstrecken zu Fuß erreichbar sind. Zum Teil sind es aber auch Wanderheime, die auch größeren Personengruppen Übernachtungsmöglichkeiten bieten.
Genießen Sie die schönste Art, Natur zu erleben: Schweißperlen auf der Stirn und die Lunge voller Waldluft – mitten im Biosphärenreservat Naturpark Pfälzerwald.
Weitere interessante Blogs zum Thema:
Auto-Tipps
Back- und Kochtipps
kostenlose Browsergames
Hundewünsche
Labels:
Naturpark,
Naturpark Pfälzerwald,
Rheinland-Pfalz,
wandern
Sonntag, 5. September 2010
Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald
Der „Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald“ erstreckt sich über 3 Bundesländer (Hessen, Baden-Württemberg und Bayern). Die spektakuläre Tropfsteinhöhle in Buchen-Eberstadt ist das südöstliche Eingangstor zum Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald. Begeistert von der Vielzahl und dem Reichtum an Bildstöcken und Madonnensäulen in der Region zwischen Main, Tauber und Neckar prägte der Freiburger Schriftsteller und Volkskundler Hermann Eris Busse (1891 - 1947) den poetischen Namen "Madonnenländchen". Der Begriff wurde daraufhin zur gebräuchlichen Bezeichnung für die romantische Ferienregion rund um die Gemeinden Buchen, Hardheim, Höpfingen, Mudau und Walldürn. Die Abbildung rechts zeigt die Mariensäule in Buchen, gleichzeitig das Wahrzeichen der Stadt und des Madonnenländchens. Wandern im Odenwald mag unter dem herbstlich gefärbten Blätterdach besonders schön sein, eine geschichtliche Spurensuche im dunklen Forst lohnt sich aber zu jeder Jahreszeit. Man trifft auf Reste römischer Grenzanlagen, sagenumwobener Burgruinen wie etwa der Wildenburg - auf der der berühmte Minnesänger Wolfram von Eschenbach seinen "Parzival" verfasst hat - und allenthalben auf einen Siegfriedbrunnen. Denn das mittelalterliche Nibelungenlied nennt zwar deutlich den Otenwalde als Jagdgebiet der Burgunden, nicht aber den genauen Ort des ruchlosen Mordes an Siegfried.
Erleben Sie also den sagenhaften Odenwald und die romantische Bergstraße!
Weitere interessante Blogs zum Thema:
Auto-Tipps
Back- und Kochtipps
kostenlose Browsergames
Hundewünsche
Erleben Sie also den sagenhaften Odenwald und die romantische Bergstraße!
Weitere interessante Blogs zum Thema:
Auto-Tipps
Back- und Kochtipps
kostenlose Browsergames
Hundewünsche
Labels:
Bergstraße-Odenwald,
Naturpark,
Naturschutzgebietes
Mittwoch, 11. August 2010
Naturpark Drömling
Seit 1990 ist der größere sachsen-anhaltische Teil ein Naturpark. Der Naturpark Drömling hat eine Größe von 27.821 ha. Im Drömling finden Sie eine reizvolle naturnahe Kulturlandschaft mit einem stetigen Wechsel von Gräben, Äckern, Wiesen und unzähligen Baumreihen und Hecken. Wegen der 1725 km Wasserläufe im Gebiet wird der Drömling auch "Land der tausend Gräben" genannt.
Auf Wanderungen und Radtouren, Kremserfahrten und Ausritten erleben seine Besucher die faszinierende Vielfalt eine einzigartigen Flora und Fauna, beobachten Elbe-Biber, Steinmarder und Feldhasen in ihrer natürlichen Umgebung und entdecken seltene Pflanzenarten wie Teichrosen, Sumpfdotterblumen oder Pillenfarne. Vogelfreunde schätzen den Drömling als Lebensraum von Großvögeln wie Störchen, Kranichen und Graureihern.
2005 wurde im östlichen Teil das rund 103 km² große Naturschutzgebiet Ohre-Drömling eingerichtet. Er besteht aus den Teilen Nördlicher Drömling und Südlicher Drömling und stellt eine Erweiterung der bis dahin bestehenden Naturschutzgebiete dar.
Weitere interessante Blogs zum Thema:
Auto-Tipps
Back- und Kochtipps
kostenlose Browsergames
Hundewünsche
Auf Wanderungen und Radtouren, Kremserfahrten und Ausritten erleben seine Besucher die faszinierende Vielfalt eine einzigartigen Flora und Fauna, beobachten Elbe-Biber, Steinmarder und Feldhasen in ihrer natürlichen Umgebung und entdecken seltene Pflanzenarten wie Teichrosen, Sumpfdotterblumen oder Pillenfarne. Vogelfreunde schätzen den Drömling als Lebensraum von Großvögeln wie Störchen, Kranichen und Graureihern.
2005 wurde im östlichen Teil das rund 103 km² große Naturschutzgebiet Ohre-Drömling eingerichtet. Er besteht aus den Teilen Nördlicher Drömling und Südlicher Drömling und stellt eine Erweiterung der bis dahin bestehenden Naturschutzgebiete dar.
Weitere interessante Blogs zum Thema:
Auto-Tipps
Back- und Kochtipps
kostenlose Browsergames
Hundewünsche
Labels:
Drömling,
Naturpark,
Naturschutz,
Pflanzenwelt
Mittwoch, 28. April 2010
Naturpark Am Stettiner Haff
Südlich des Stettiner Haffs an der Grenze zu Polen liegt der Naturpark "Am Stettiner Haff". Er zieht sich von der Haffküste bis zu den Brohmer Bergen im Süden. Das Gebiet, das auch die Städte Torgelow, Eggesin und Ueckermünde einschließt, erhielt erst im Januar 2005 den Status eines Naturparks. Er erstreckt sich auf einer Gesamtfläche von 53.793 ha. Etwa 8 % der Gesamtfläche des Parks sind Naturschutzgebiete und 51 % der Fläche sind als Landschaftsschutzgebiete ausgewiesen.
Wasserläufe, Flüsse, Kanäle und Moorsenken durchziehen Wiesen und ausgedehnte Wälder. In dieser Landschaft finden viele selten gewordene Pflanzen und Tiere eine Heimat. Als lohnende Ausflugsziele seien z.B. das „Ukranenland“ in Torgelow mit nachgebauten Häusern und Schiffen aus der Slawenzeit sowie der Botanische Garten in Christiansberg genannt.
Weitere interessante Blogs zum Thema:
Auto-Tipps
Back- und Kochtipps
kostenlose Browsergames
Wasserläufe, Flüsse, Kanäle und Moorsenken durchziehen Wiesen und ausgedehnte Wälder. In dieser Landschaft finden viele selten gewordene Pflanzen und Tiere eine Heimat. Als lohnende Ausflugsziele seien z.B. das „Ukranenland“ in Torgelow mit nachgebauten Häusern und Schiffen aus der Slawenzeit sowie der Botanische Garten in Christiansberg genannt.
Weitere interessante Blogs zum Thema:
Auto-Tipps
Back- und Kochtipps
kostenlose Browsergames
Labels:
Landschaft,
Naturpark,
Naturschutzgebietes,
Stettiner Haff
Freitag, 16. April 2010
Naturpark Arnsberger Wald
Der Naturpark umfasst den Arnsberger Wald im Westen und den Warsteiner Wald im Osten. Der Naturpark liegt im Osten von Nordrhein-Westfalen, nördlich begrenzt durch die Möhne und südlich durch die tief eingeschnittene Ruhr. Zwischen diesen beiden Flusstälern gelegen ist ihm unmittelbar das größte Ballungsgebiet Deutschlands vorgelagert, das Ruhrgebiet. Die Holzwirtschaft und die guten Erholungsmöglichkeiten, sind für diesen Landkreis wirtschaflich von großer Bedeutung. Der Naturpark Arnsberger Wald ist bekannt für die Vielzahl der gut erhaltenen, geschichtsträchtigen Bauten, die in seinem Gebiet liegen. Im Naturpark können Sie zahlreiche prächtige Bauwerke bewundern, die nicht nur Wissen über die Zeit Ihrer Errichtung vermitteln, sondern auch ein besseres Verständnis für die Menschen schaffen, die in ihnen lebten. Auch die Höhle Hohler Stein südwestlich Rüthen-Kallenhardts ist sehens- und besuchenswert.Genügend Ausflugs-Gaststätten und Parkplätzen stehen, den Wanderern zu Diensten.
Weitere interessante Blogs zum Thema:
Auto-Tipps
Back- und Kochtipps
kostenlose Browsergames
Weitere interessante Blogs zum Thema:
Auto-Tipps
Back- und Kochtipps
kostenlose Browsergames
Labels:
Arnsberger Wald,
Naturpark,
Nordrhein-Westfalen
Samstag, 27. März 2010
Der Naturpark Zillertaler Alpen
Der Naturpark Zillertaler Alpen ist im wahrsten Sinne des Wortes ein Hochgebirgs-Naturpark, denn er erstreckt sich in einer Höhenlage von 1000 (Ginzling) bis 3.510 m (Hochfeiler). Die Gemeinden, die im Naturpark liegen, sind Brandberg, Finkenberg und Mayrhofen.
Der Naturpark ist gekennzeichnet durch eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt, die beim Wandern und Bergsteigen entdeckt werden können, etwa entlang des Berliner Höhenweges, der quer durch den Naturpark verläuft. Acht Schutzhütten im Naturpark bieten Übernachtungsmöglichkeiten. Das Angebot ist wahrlich vielfältig: Klettertouren, Radtouren und Spaziergänge, oder ein Besuch im Besucherzentrum oder den Themenwegen - hier erleben Sie die Natur in allen Facetten und erfahren zudem Wissenswertes über die Entwicklung der Gletscher und über die Bergbauern.
Weitere interessante Blogs zum Thema:
Auto-Tipps
Back- und Kochtipps
kostenlose Browsergames
Der Naturpark ist gekennzeichnet durch eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt, die beim Wandern und Bergsteigen entdeckt werden können, etwa entlang des Berliner Höhenweges, der quer durch den Naturpark verläuft. Acht Schutzhütten im Naturpark bieten Übernachtungsmöglichkeiten. Das Angebot ist wahrlich vielfältig: Klettertouren, Radtouren und Spaziergänge, oder ein Besuch im Besucherzentrum oder den Themenwegen - hier erleben Sie die Natur in allen Facetten und erfahren zudem Wissenswertes über die Entwicklung der Gletscher und über die Bergbauern.
Weitere interessante Blogs zum Thema:
Auto-Tipps
Back- und Kochtipps
kostenlose Browsergames
Freitag, 19. März 2010
Naturpark Lüneburger Heide
Der Naturpark bietet zahlreiche touristische Ziele. Dazu zählen insbesondere der Ort Wilsede, der nur zu Fuß, per Rad oder per Kutsche erreicht werden kann und der Wilseder Berg. Der Totengrund ist ein besonders malerisches Tal im Herzen des Naturschutzgebietes. Im Naturpark Lüneburger Heide findet man viele Zeugnisse der Geschichte. Dazu zählen unzählige bronzezeitliche Hügelgräber, historische Wegespuren, Grenzmarkierungen, Findlingsmauern, alte Schafställe, Treppenspeicher und in beeindruckenden Hofgehölzen gelegene reetgedeckte Bauernhäuser. Ab und an zieht eine Heidschnuckenherde vorbei. Die Vielfalt der Landschaft begründet auch das Vorkommen einer großen Anzahl selten gewordener Pflanzenarten wie Moorlilie, Lungenenzian, Heidenelke oder Glockenheide.
Weitere interessante Blogs zum Thema:
Auto-Tipps
Back- und Kochtipps
kostenlose Browsergames
Weitere interessante Blogs zum Thema:
Auto-Tipps
Back- und Kochtipps
kostenlose Browsergames
Labels:
Lüneburger Heide,
Naturpark,
Naturschutzgebietes
Donnerstag, 11. März 2010
Naturpark Hohe Mark Nordrhein-Westfalen
Der Naturpark Hohe Mark umfasst ein Gebiet, das sich nördlich des größten europäischen Wirtschaftsraumes, dem Ruhrgebiet, beiderseits der unteren Lippe vom Niederrheinischen Tiefland bis in die Westfälische Bucht hineinzieht. Mit einer Fläche von 1.040 km² ist er der viertgrößte Naturpark in NRW. Abwechslungsreicher als im Naturpark Hohe Mark kann Landschaft kaum sein: Die Münsterländer Parklandschaft ist im wesentlichen flach (25-75 m NN), erhält aber ein überraschend bewegtes Relief in Teilen der Haard, im Rekener Kuppenland und in der Hohen Mark, dem geschlossenen Waldgebiet zwischen Haltern und Reken, das dem Naturpark seinen Namen gab. Es lädt geradezu zum wandern ein.
35 % des Naturparks sind dicht bewaldet. Die bäuerliche Kulturlandschaft bringt Abwechslung zum geschlossenen Forst. Lieblich wird die Landschaft durch fließende Gewässer: im Lippetal - deren Aue großflächig unter Naturschutz steht - in den Bachlandschaften der Stever, der Ijssel und der Bocholter Aa. Ein sehr gut ausgebautes Radwanderwegenetz erschließt den Naturpark in idealer Weise regional und überregional.
Weitere interessante Blogs zum Thema:
Auto-Tipps
Back- und Kochtipps
kostenlose Browsergames
35 % des Naturparks sind dicht bewaldet. Die bäuerliche Kulturlandschaft bringt Abwechslung zum geschlossenen Forst. Lieblich wird die Landschaft durch fließende Gewässer: im Lippetal - deren Aue großflächig unter Naturschutz steht - in den Bachlandschaften der Stever, der Ijssel und der Bocholter Aa. Ein sehr gut ausgebautes Radwanderwegenetz erschließt den Naturpark in idealer Weise regional und überregional.
Weitere interessante Blogs zum Thema:
Auto-Tipps
Back- und Kochtipps
kostenlose Browsergames
Abonnieren
Posts (Atom)